Pflegekosten in Deutschland: Was Sie wirklich zahlen müssen
Die Wahrheit über Eigenanteile bei der Pflege
Scrollen Sie weiter für wichtige Fakten, die jeden betreffen können
Die Kostenfalle Pflege
Viele Deutsche glauben, die Pflegeversicherung deckt alle Kosten ab. Das ist ein teurer Irrtum. Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur einen Teil der tatsächlichen Pflegekosten - oft weniger als die Hälfte.
Der Rest? Den müssen Sie und Ihre Familie selbst tragen.
Was zahlt die Pflegekasse wirklich?
770€
Pflegegrad 2
Monatliche Sachleistung ambulant
1.298€
Pflegegrad 3
Monatliche Sachleistung ambulant
1.775€
Pflegegrad 4
Monatliche Sachleistung ambulant
Diese Beträge reichen bei weitem nicht aus, um alle Pflegekosten zu decken.
Stationäre Pflege: Die teuerste Variante
Bei einem Pflegeheimplatz müssen Sie mit monatlichen Eigenanteilen von 2.000-4.000€ rechnen. Die Pflegekasse zahlt nur einen festen Zuschuss - unabhängig von den tatsächlichen Kosten des Heims.
Die Differenz zahlen Sie aus eigener Tasche.
Diese Kosten bleiben an Ihnen hängen
Unterkunft & Verpflegung
Hotel- und Essenskosten im Pflegeheim sind komplett privat zu zahlen
Investitionskosten
Anteil an Gebäudekosten und Ausstattung der Einrichtung
Zusätzliche Betreuung
Comfort-Leistungen und erweiterte Betreuungsangebote
Ambulante Pflege: Auch hier wird's teuer
Selbst bei häuslicher Pflege entstehen hohe Eigenkosten. Professionelle Pflegedienste kosten oft 40-60€ pro Stunde. Bei täglicher Grundpflege kommen schnell 1.500-3.000€ monatlich zusammen.
Die Pflegekasse zahlt maximal die oben genannten Sachleistungen.
Pflegehilfsmittel & Zusatzkosten
Pflegebett & Matratze
Oft nur Basisausstattung von der Kasse - Komfort kostet extra
Rollstuhl & Gehhilfen
Hochwertige Modelle übersteigen die Kassenleistung deutlich
Wohnungsumbau
Barrierefreie Umgestaltung kostet oft 10.000-30.000€
Elternunterhalt: Wenn Kinder zahlen müssen
Seit 2020 sind Kinder erst ab einem Bruttojahreseinkommen von 100.000€ zum Elternunterhalt verpflichtet. Darunter springt der Staat ein - aber das Vermögen der Eltern wird vorher komplett aufgebraucht.
Das Eigenheim und alle Ersparnisse sind weg.
Reale Kosten: Ein Beispiel
3.200€
Heimkosten
Durchschnittlicher Pflegeheimplatz monatlich
770€
Kassenzuschuss
Bei Pflegegrad 2 (häufigster Grad)
2.430€
Eigenanteil
Das zahlen Sie jeden Monat selbst
Bei 5 Jahren Pflegezeit: 145.800€ aus eigener Tasche!
Die Pflegelücke wird immer größer
Während die Pflegekosten jährlich um 3-5% steigen, bleiben die Kassenleistungen oft jahrelang gleich. Die Schere zwischen Bedarf und Leistung öffnet sich kontinuierlich.
Was heute noch finanzierbar ist, kann morgen unbezahlbar werden.
Warum private Pflegeversicherung?
1
Schließt die Lücke
Ergänzt die gesetzlichen Leistungen um den fehlenden Betrag
2
Schützt Ihr Vermögen
Eigenheim und Ersparnisse bleiben erhalten
3
Entlastet die Familie
Kinder müssen nicht für die Pflege aufkommen
Drei Arten der privaten Pflegeversicherung
1
Pflegetagegeld
Fester Betrag pro Tag bei Pflegebedürftigkeit - flexibel verwendbar
2
Pflegekostenversicherung
Erstattet tatsächliche Kosten bis zur vereinbarten Höhe
3
Pflegerentenversicherung
Kombiniert Altersvorsorge mit Pflegeschutz
Pflegetagegeld: Der Klassiker
Das Pflegetagegeld zahlt einen festen Betrag pro Tag - meist gestaffelt nach Pflegegraden. Bei Pflegegrad 3 beispielsweise 50-100€ täglich. Das Geld können Sie frei verwenden: für Pflegedienst, Angehörige oder andere Bedürfnisse.
Vorteil: Maximale Flexibilität bei der Verwendung.
Individuelle Gestaltung möglich
Leistungshöhe wählen
Von 20€ bis 150€ täglich - je nach Budget und Bedarf
Wartezeit bestimmen
0-5 Jahre bis Leistungsbeginn - kürzere Zeit = höherer Beitrag
Beitragsentwicklung
Konstante oder steigende Beiträge wählbar
Schutz vor finanzieller Überforderung
Eine private Pflegeversicherung verhindert, dass Sie Ihr Eigenheim verkaufen oder Ihre Kinder belasten müssen. Sie können selbst bestimmen, wo und wie Sie gepflegt werden möchten - ohne finanzielle Zwänge.
Das ist echte Selbstbestimmung im Alter.
Mehr Komfort und Wahlfreiheit
Häusliche Pflege
Längere Betreuung zu Hause durch professionelle Pflegekräfte
Bessere Heimplätze
Zugang zu hochwertigen Pflegeheimen ohne Warteliste
Zusatzleistungen
Physiotherapie, Ergotherapie und weitere Behandlungen
Finanzanalyse starten
Je früher, desto günstiger
25€
Einstieg mit 40
Monatlicher Beitrag für 50€ Pflegetagegeld
45€
Einstieg mit 50
Monatlicher Beitrag für 50€ Pflegetagegeld
85€
Einstieg mit 60
Monatlicher Beitrag für 50€ Pflegetagegeld
Wer früh einsteigt, spart langfristig viel Geld.
Gesundheitsprüfung beachten
Private Pflegeversicherungen verlangen meist eine Gesundheitsprüfung. Vorerkrankungen können zu Ausschlüssen oder höheren Beiträgen führen. Je länger Sie warten, desto wahrscheinlicher werden gesundheitliche Probleme.
Der beste Zeitpunkt ist: jetzt, solange Sie gesund sind.
Staatliche Förderung nutzen
Pflege-Bahr
5€ monatliche Förderung vom Staat bei mindestens 10€ Eigenanteil
Steuervorteile
Beiträge sind als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar
Diese Förderungen machen die private Vorsorge noch attraktiver und günstiger.
Handeln Sie jetzt - für Ihre Zukunft
Die gesetzliche Pflegeversicherung allein reicht nicht aus. Eigenanteile von mehreren tausend Euro monatlich sind die Realität. Eine private Pflegeversicherung schützt Sie und Ihre Familie vor dieser finanziellen Belastung.
Lassen Sie sich jetzt beraten und sichern Sie Ihre Selbstbestimmung im Alter.
💬 Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Angehörigen - sie werden es Ihnen danken!